Einflößen

Einflößen
Hineinkippen

* * *

ein|flö|ßen ['ai̮nflø:sn̩], flößte ein, eingeflößt <tr.; hat:
1. in kleinsten Mengen vorsichtig zu trinken geben:
einem Kranken Medizin einflößen.
Syn.: eingeben, geben, reichen, verabreichen.
2. (in jmdm. ein bestimmtes Gefühl) hervorrufen:
seine Worte flößten [mir] Angst ein.
Syn.: auslösen bei, bewirken bei, verursachen bei, wachrufen in, wecken bei.

* * *

ein||flö|ßen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \einflößen
1. zu trinken eingeben (Medizin)
2. 〈fig.〉 bewirken, hervorrufen, erwecken (Achtung, Furcht, Vertrauen)
[→ fließen]

* * *

ein|flö|ßen <sw. V.; hat:
1. vorsichtig zu trinken geben, (eine Flüssigkeit) langsam eingeben, zuführen:
einem Kranken Arznei e.
2. (ein bestimmtes Gefühl) in jmdm. hervorrufen, erwecken:
jmdm. Angst, Respekt, Vertrauen e.;
er flößt überall Ehrfurcht ein.

* * *

ein|flö|ßen <sw. V.; hat: 1. vorsichtig zu trinken geben, (eine Flüssigkeit) langsam eingeben, zuführen: einem Kranken Arznei e.; Jürgen flößt ihm Fruchtsaft und abgestandenes Mineralwasser ein (Chotjewitz, Friede 272). 2. (ein bestimmtes Gefühl) in jmdm. hervorrufen, erwecken: jmdm. Angst, Ehrfurcht e.; er hat nicht das Aussehen, das einem Mandanten Vertrauen einflößt (Kemelman [Übers.], Dienstag 118); Jetzt hantierte er schon ganz geläufig mit Büchern derselben Art, die ihm als Kind Schrecken eingeflößt hatte (Springer, Was 125).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einflößen — Einflößen, verb. reg. act. einfließen machen. Einem Kinde Milch, einem Kranken Wein einflößen. Figürlich. Einem die Wissenschaften einflößen, ihn in denselben unterrichten. Jemanden ein lebhaftes Verlangen nach etwas einflößen, es nach und nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einflößen — V. (Aufbaustufe) jmdm. vorsichtig eine Flüssigkeit eingeben Synonyme: zuführen, geben, flößen Beispiel: Ich musste dem kranken Kind Tee einflößen. einflößen V. (Oberstufe) bestimmte Gefühle bei jmdm. hervorrufen Synonyme: erregen, erwecken,… …   Extremes Deutsch

  • einflößen — ↑infiltrieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einflößen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. vlœzen in Stammwort. Kausativ zu einfließen (Einfluß), also eigentlich einfließen lassen von Flüssigkeiten, dann auch von abstrakten Dingen (Furcht, Respekt). deutsch s. flößen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einflößen — ↑ flößen …   Das Herkunftswörterbuch

  • einflößen — ein·flö·ßen; flößte ein, hat eingeflößt; [Vt] 1 jemandem etwas einflößen besonders einem Kranken etwas langsam und vorsichtig zu trinken geben: Sie flößte dem Patienten Kamillentee ein 2 jemandem etwas einflößen in jemandem ein bestimmtes Gefühl… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einflößen — 1. eingeben, einträufeln, eintröpfeln, flößen, geben, verabreichen, zuführen; (ugs.): einfiltrieren, eintrichtern; (Fachspr.): infiltrieren. 2. auslösen, bewirken, einjagen, entstehen lassen, erregen, erwecken, heraufbeschwören, hervorrufen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einflößen — ein|flö|ßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hineinkippen — Einflößen …   Universal-Lexikon

  • verabreichen — einflößen, [ein]geben; (Med.): applizieren, instillieren; (Papierdt. veraltend): verabfolgen. * * * verabreichen:einenDenkzettelv.:⇨bestrafen;eine[Ohrfeige]v.:⇨ohrfeigen verabreichenverabfolgen,austeilen,verteilen,zuteilen,→geben;ugs.:verpassen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”