- Einflößen
- Hineinkippen
* * *
ein|flö|ßen ['ai̮nflø:sn̩], flößte ein, eingeflößt <tr.; hat:1. in kleinsten Mengen vorsichtig zu trinken geben:einem Kranken Medizin einflößen.2. (in jmdm. ein bestimmtes Gefühl) hervorrufen:seine Worte flößten [mir] Angst ein.* * *
ein||flö|ßen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \einflößen1. zu trinken eingeben (Medizin)[→ fließen]* * *
ein|flö|ßen <sw. V.; hat:1. vorsichtig zu trinken geben, (eine Flüssigkeit) langsam eingeben, zuführen:einem Kranken Arznei e.2. (ein bestimmtes Gefühl) in jmdm. hervorrufen, erwecken:jmdm. Angst, Respekt, Vertrauen e.;er flößt überall Ehrfurcht ein.* * *
ein|flö|ßen <sw. V.; hat: 1. vorsichtig zu trinken geben, (eine Flüssigkeit) langsam eingeben, zuführen: einem Kranken Arznei e.; Jürgen flößt ihm Fruchtsaft und abgestandenes Mineralwasser ein (Chotjewitz, Friede 272). 2. (ein bestimmtes Gefühl) in jmdm. hervorrufen, erwecken: jmdm. Angst, Ehrfurcht e.; er hat nicht das Aussehen, das einem Mandanten Vertrauen einflößt (Kemelman [Übers.], Dienstag 118); Jetzt hantierte er schon ganz geläufig mit Büchern derselben Art, die ihm als Kind Schrecken eingeflößt hatte (Springer, Was 125).
Universal-Lexikon. 2012.